Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kindertageseinrichtung
  3. Kita Hermesdorf

DRK-Familienzentrum
"pontium pro" Hermesdorf


Erlengrund 26
51545 Waldbröl

Leitung:
Christa Kräutner

stv. Leitung:
Tanja Prinz

Tel.:
02291/2923

E-Mail:
hermesdorf@
oberberg.drk.de

Herzlich Willkommen auf der Seite des DRK-Familienzentrums pontium pro Hermesdorf

DRK - Familienzentrum pontium pro Hermesdorf heißt übersetzt: DRK - Familienzentrum "Brücken für Hermesdorf"

Kinder sind die Brücken unserer Gesellschaft. Für sie gibt es kein du bist "anders", für sie sind alle Menschen gleich, das leben wir...

Wir bauen Brücken für Familien und ihrer Belange...

 

Unser Familienzentrum befindet sich seit dem 01.01.1993 in der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Oberbergischer Kreis e.V.
Wir sind eine von 15 Tageseinrichtungen für Kinder im Oberbergischen Kreis. Die Arbeit im DRK wird weltweit von 7 Grundsätzen bestimmt, die auch unsere Arbeit prägen!

"Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen."

Zitat von Mutter Theresa

 

Hier finden Sie unseren Flyer mit Angeboten, etc. von Jan - Juli 2020...

  • Gruppen / Buchungs- und Öffnungszeiten

    Unser Familienzentrum bietet:

    5 Gruppen (insgesamt 105 Kinder) im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt, davon:

    2 Nestgruppen für Kinder von 2 - 3 Jahren
    2 Ü-3-Gruppen für Kinder von 4 - 6 Jahren
    1 Waldgruppe mit Bauwagen, nur einige Meter vom Haupthaus entfernt, in der Geininger Str. 12z, 51545 Waldbröl-Hermesdorf. Der Betreuungsumfang beträgt 35 Wochenstunden. Die Waldgruppe wurde am 01.01.2021 eröffnet.

    Unsere Buchungs- und Öffnungszeiten:

    Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr

    25 Wochenstunden - von 07:30 - 12:30 Uhr
    35 Wochenstunden - von 07:00 - 14:00 Uhr inkl. warmen Mittagessen
    45 Wochenstunden - von 07:00 - 16:00 Uhr inkl. warmen Mittagessen

  • Unser Team

    Das Team besteht aus motivierten, pädagogischen Fachkräften, welches sich durch jahrelange Inhousefortbildungen in der Reggiopädagogik qualifiziert hat.

  • Unser Tagesablauf

    07:00-09:00 Uhr Bringzeit
    07:00-10:30 Uhr freies Frühstück im Frühstücksbereich für die Ü3-Gruppen, die U3-Gruppen frühstücken in der Gruppe
    09:00 Uhr Morgenkreis
    ca. 09:30-11:30 Uhr Projektzeit und Freispielzeit
    11:30-12:30 Uhr Spielplatz- oder Mittagskreiszeit
    12:00-12:30 Uhr Abholzeit der Regelkinder
    12:30-13:00 Uhr Mittagessen (die Kinder essen in ihren Gruppen)
    13:00- ca. 13:30 Uhr Ruhephase (Kinder die einschlafen, werden um c.a 14:30 geweckt)
    14:00-16:00 Uhr Tagesstättenbetreuung

    Einmal pro Woche hat jede Gruppe einen Turnhallentag und einen Flurtag. Die Ü3-Gruppen gehen an einem Tag in den Wald.

    Alle 2 Wochen findet montags ein Singkeis statt. Hier treffen sich die Kinder aus allen Gruppen mit Frau Prinz und Frau Caspari im Ponti-Chor.

  • Unser Bild vom Kind

    Wir sehen in jedem einzelnen Kind ein wahrnehmendes, forschendes und lernendes Kind. Kinder sind kreativ und daher ihre eigenen Regiesseure und Konstrukteure ihrer Entwicklung, ihres Könnens und Wissens. Wir als pädagogische Begleiter lassen uns auf den kindlichen Forschergeist ein und werden wieder selbst zum Forscher.Jedes einzelne Kind braucht Freiheit undZeit, damit es eigenständig zu seiner Erkenntnis gelangen kann. Wir haben ein positives, optimistisches Bild, von einem kompetenten Kind, das seit Geburt Forschergeist und Entdeckungsfreude in sich trägt. Wir versuchen den Kindern bei uns eine spannende, anregungsreiche Umgebung zu bieten. Wir begleiten die Kinder ein Stück, führen sie als Vorbild und assistieren ihnen liebevoll.

  • Die Rolle der Erzieherin

    Der Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit ist die Wertschätzung des Kindes in seiner Einzigartigkeit und dessen individuelle und ganzheitliche Förderung. Unser höchster Anspruch besteht in der Förderung individueller Fähigkeiten und dem Kind gerechten Angebot verschiedenster Ausdrucksmöglichkeiten (100 Sprachen).

    Die Erzieherin versteht sich als Begleiter / Partner des Kindes. Sie begleitet das Kind in seiner Entwicklung, seinem Können, bei seinen Ideen. Bevor dies stattfinden kann, ist es für die Erzieherin von großer Wichtigkeit, das Kind kennenzulernen, eine Beziehung zu ihm und den Eltern aufzubauen und Vetrauen zu gewinnen.

    Wir, die Erzieherinnen des DRK Familienzentrums pontium pro Hermesdorf beobachten Kinder und können so Kinder individuell fördern. Wir kennen die Stärken jedes Kindes und setzen dort mit unserer pädagogischen Arbeit an. Die Erzieherin hört dem Kind aufmerksam zu, stellt interessante Fragen und gibt dem Kind immer wieder "Nüsse" zu Knacken! Die Erzieherin ist der Dialogpartner der Kinder. Wir begeben uns auf die Augenhöhe der Kinder und führen Gespräche, so vermittelt sie den Kindern, dass sie sie ernst nimmt. Wir können uns in die Kinder hineinfühlen, oft seine Gedankengänge verstehen und mit Einfühlungsvermögen auf die Kinder eingehen. Alle Kinder werden von uns respektiert und akzeptiert, sowie dessen soziale und kulturelle Hintergründe. Jedes Kind ist einzigartig - individuell - und so wird es auch bei uns gesehen und behandelt. Die Erzieherin verhält sich allen Kindern gegenüber gleich!

    Wir als Erzieherinnen integrieren die Kinder in Klein- und Großgruppen.

    Wir als Erzieherinnen sind spontan. Wir haben keinen fertigen "Lehrplan" vor Augen, wir greifen verschiedene Ideen (Beobachtungen) und Interessen der Kinder auf und begleiten die Kinder beim Verfolgen ihrer Ziele. Wir können uns auf die unterschiedlichsten Themen der Kinder einlassen und diese ernst nehmen. Die Erzieherinnen nehmen sich dabei zurück. Sie geben den Kindern Zeit und Raum, ihre eigenen Erfahrungen zu machen, Neues auszuprobieren (learning by doing). Hierbei dokumentieren sie die Aussagen der Kinder und veröffentlichen diese in Absprache mit den Kinder für die Eltern und Interessierte.

  • Die Beziehung zwischen Eltern und Erzieher/innen

    Der wichtigste Schritt ist es, einen guten Kontakt zu den Eltern herzustellen, d. h., es muss eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Eltern und den Erzieherinnen entstehen.

    Der gute Kontakt zu den Eltern ist eines der wichtigsten Bestandteile unserer Arbeit! Wir möchten mit den Eltern zusammen arbeiten, dies fängt schon bei bei der Anmeldung des Kindes an!
    Schon bei dem ersten Rundgang durch unsere Räume wird unsere pädagogische Arbeit erklärt. Dabei bieten wir den Eltern auch unsere Konzeption an, die die Eltern käuflich erwerben oder ausleihen können. Der zweite Schritt ist das Aufnahmegespräch, dass wir bei einem Hausbesuch führen möchten, unser Infoabend, Themenelternabende, Schnuppertage usw. Wir integrieren die Eltern mit ihren Fähigkeiten und Berufen in unsere pädagogische Arbeit, beispielsweise in Projekten.

    Nur wenn sich Eltern wohl und angenommen fühlen, fühlen sich auch die Kinder wohl!!!

    Eine gute, stabile Beziehung zu den Eltern ist in unserem DRK Familienzentrum pontium pro Hermesdorf ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, da wir uns als Erziehungspartner sehen. Wir wollen gemeinsam das Kind bei seiner Entwicklung unterstützen und begleiten.

    Eltern bringen uns ein sehr großes Vertrauen entgegen, indem sie uns ihr Kind anvertrauen!
    Eltern haben stets die Möglichkeit, das Leben im Kindergarten mit zu erleben, z. B. durch Hospitationen, gemeinsame Aktionen oder Feste. Durch dieses Miterleben und die transparente Dokumentation unsererseits, festigt sich das Vertrauen der Eltern zu uns.

    Den guten Kontakt pflegen und festigen und im offenen Austausch mit den Eltern stehen und ihre Kritik ernst nehmen, ist uns sehr wichtig!!

    Wir schätzen unsere Eltern wert! Wir akzeptieren und respektieren Eltern, genauso wie ihre sozialen und kulturellen Hintergründe.

    Wir geben den Eltern regelmäßig Rückmeldung über den Entwicklungsstand ihres Kindes, besonders in Form von positiver Stärkung.

    Wir unterstützen die Eltern im Alltag, in Form von Hilfsangeboten, wie z. b. Vermittlung an Fachleute.

  • Leitungsfachkraft

    Frau Christa Kräutner

    Frau Kräutner hat ein offenes Ohr für Sie und ist von Montag bis Donnerstag für Sie erreichbar. Am Freitag ist das Büro geschlossen. Bei Fragen, Anmeldungen oder Problemen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Sie. In Abwesenheit von Frau Kräutner hilft Ihnen gerne auch Frau Prinz weiter.

  • stv. Leitungsfachkraft

    Frau Tanja Prinz

  • Unsere Nestgruppen

    U3 – Erziehung in einer altersnahen Gruppe
    Die Betreuung unserer jüngsten Kinder ist auf die gute Bindung zur Bezugserzieherin  ausgerichtet. Auf einfühlsame Weise bauen wir ein besonderes Vertrauensverhältnis zu den kleinen Besuchern unserer Einrichtung auf.
    Nach behutsamer Eingewöhnungszeit, die mit einem Hausbesuch von zwei Gruppenerzieherin beginnt, stehen „ liebevolle“ Zuwendung und Betreuung, sowie individuelle, ganzheitliche Förderung im Vordergrund.
    Unsere Räumlichkeiten sind wandelbar. Sie werden den Kindern entsprechend angepasst und bieten viel Platz und Material zur Bewegung. Es gibt ein Miniatelier und einen Schlafraum, der am Vormittag auch anders genutzt wird.
    Der Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Essens –und Schlafgewohnheiten werden in ständiger Absprache mit den Eltern bei uns individuell fortgesetzt, damit sich jedes Kind und dessen Eltern bei uns wohl fühlt.
    Gerade in den ersten Lebensjahren durchlaufen Kinder eine ganz enorme Entwicklung. Deshalb verfügen wir über ein hohes Maß an Verständnis und Verstehen für diesen Entwicklungsprozess. Durch intensive Beobachtung und altersgemäß ausgerichtete, pädagogische Angebote, möchten wir das besondere Potential in den Kindern wecken und fördern.
    Die Nähe zur Bezugserzieherin, Raum und Zeit für Beobachtungen, Nachahmung und selbstbestimmendes Forschen unterstützen den Entwicklungsprozess und regen die Phantasie und die Kreativität der Kinder an. Das spielerische Miteinander mit den Gleichaltrigen fördert zudem erste Sozialkontakte und das Selbstbewusstsein.
    Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiterinnen und nicht als Mamaersatz! Die Transparenz unserer Arbeit und der ständige Dialog  mit den Eltern sorgen gerade für die ganz Kleinen für einen entspannten Kindergartenalltag und einen guten, gelungenen Entwicklungsabschnitt!
     

  • Unsere Gruppen

    Sonnengruppe 

    • Tanja Prinz
    • Petra Caspari
    • Tina Hentschel

    In unserer Sonnengruppe werden Kinder von 2-4 Jahren, von 3 Fachkräften betreut. 2 Jahre vor Schulbeginn wechstelt ihr Kind in eine Ü-3 Gruppe.

    Sterntalergruppe

    • Mirjam Luft
    • Yvonne Ohlig
    • Galina Fröse
    • Kristina Krawchenko (Inklusionskraft)

    In unserer Sterntalergruppe werden Kinder von 2-4 Jahren, von 3 Fachkräften und einer FSJ-lerin betreut. 2 Jahre vor Schulbeginn wechstelt ihr Kind in eine Ü-3 Gruppe.

    Brausewindgruppe

    • Mellanie Sohn
    • Melania Sarrio Schmies
    • Meyrem Schulmeistrat
    • Jenny Tjark (Berufspraktikantin)

    In unserer Brausewindgruppe werden die Ü-3 Kinder z.Zt. von 2 Fachkräften betreut.

    Mondgruppe

    • Nadine Dörrenberg
    • Tina Müller
    • Alessia Valenti (FSJ-lerin)

    In unserer Mondgruppe werden die Ü-3 Kinder z.Zt. von 2 Fachkräften und einer Berufspraktikantin betreut.

  • Unsere Ü3-Gruppen

    Unsere Vorschularbeit
    Wir im DRK Familienzentrum pontium pro Hermesdorf verstehen unter Vorschularbeit nicht das langweilige ausfüllen von Arbeitsblättern!!
    Kinder prägen unsere zukünftige Gesellschaft und Kultur, deshalb ist es uns besonders wichtig, ihnen nicht einfach Wissen überzustülpen, sondern mit ihnen gemeinsam Bildung zu erfahren und zu erforschen.  So setzen sie später selbstbewusst und eigenständig um, was sie erstreben.
    Unsere Vorschularbeit beginnt mit dem Start der Kindergartenzeit. Durch spielerische, forscherische Neugier werden die Kinder bei uns ganzheitlich gefördert.
    In unserer Vorschularbeit spielt die Spracherziehung, als Vorbereitung auf das Schreiben lernen, eine große Rolle. Konzentriert zuhören, beobachten und erzählen können, sind wesentliche Voraussetzungen dafür, Schriftsprache zu erlernen.  Rhythmik, Taktgefühl und Feinmotorik fördern diesen Lernprozess. Gemeinsames Singen, Tanzen, Malen und vor allem kommunizieren verleiht den Kindern die nötige Sprachkompetenz, die einen guten Schulstart ermöglicht.
    Mit den Vorschulkindern arbeiten wir ganzheitlich an unseren „anspruchsvolleren“ Projekten. Die Kinder setzen sich z.B. intensiv mit messen, wiegen, detailliertem Zeichnen etc. auseinander und erforschen im Waldprojekt die Natur.
    In der Schreibwerkstatt haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit sich mit Zahlen und Buchstaben zu beschäftigen.
    Unsere Vorschularbeit (Projektplanung „Bau der Hochebene in der Mondgruppe) wurde sogar schon bei dem Jugendkulturpreis  in Bochum anerkannt.
     

  • Unsere Küche

    In unserer Einrichtung wird täglich frisch gekocht. Wir sind eine anerkannte Bewegungskindertagesstätte, mit dem Pluspunkt Ernährung und leben dies auch entsprechend.

     

  • Räumlichkeiten

    Unsere Räume sind bedürfnis- und altersgerecht, neu ausgestattet, grundsaniert und sind hell und freundlich. Sie laden zum Verweilen für Groß und Klein ein.

    Unser Eingangsbereich und Rezeption

    In unserem Eingangsbereich finden Sie zahlreiche Informationen über unsere Arbeit, das Team und einen Geschenketisch, den alle Familien leeren und füllen dürfen.

    Des weiteren finden Sie unsere Informationswand der Gruppen und des Familienzentrums, sowie die Postfächer der Familien in diesem Bereich.

    An unserer Rezeption werden Sie jeden Morgen von einer Erzieherin begrüßt. Sie trägt Ihr Kind in die Gruppenliste ein und hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter!

    Der Flurbereich

    Der Flurbereich ist unser zentraler Treffpunkt für Groß und Klein. Hier ist Zeit und Raum für Gespräche in der Elternecke, Platz für Bewegungsangebote, das Rollenspiel auf der Bühne und für gemeinsame Treffen der Gruppen.

  • Die Turnhalle

    Unsere Turnhalle bietet viel Platz für Bewegung. Wir haben ein großes Angebot an Bewegungsmaterialien. Zudem finden hier auch Angebote des Familienzentrums statt, wie z.B. Kindertanz, Pilates und Hatha-Yoga.

  • Der Außenbereich

    Unser Außengelände und der nahegelegene Wald bieten den Kindern viele Freiräume

  • Angebote für Kinder und Erwachsene

    Unser Familienzentrum bietet viele Angebote für Kinder und Erwachsene, wie z.B.

    • English for adults
    • English for kids
    • Hatha-Yoga für Erwachsene
    • Homöopatische Hausapotheke
    • Besuchstermine Haus Entenhof
    • Kochkurse für Väter
    • Kochkurse Mutter- Kind, Vater-Kind
    • Secondhand-Basar
    • Kindertanz
    • Rucksackgruppe
    • Sprechzeit "Haus für Alle"
    • Individuelle Beratungstermine des Jugendamtes
    • Kreativangebote
    • Frühe Hilfe-Beratungsangebot durch unsere DRK-Familienhebamme
    • Bauch-Beutel-Po Fitnesstraining für aktive junge Mütter
    • Uvm.

    "Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder"

    (Dante Alighieri)

  • Veranstaltungskalender

    Veranstaltungskalender