DRK Kindertagesstätte "Sonnenhügel" Marienheide
Scharder Str 41b 
51709 Marienheide

Leitung:
Rebecca Boerner

Stv. Leitung:
Ute Althausen
 

Tel: 02264/200 92 70
scharderberg[at]oberberg.drk(dot)de

Unsere Kindertagesstätte Sonnenhügel

Träger und Verbund

Die Kindertagesstätte Sonnenhügel befindet sich in der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Oberbergischer Kreis e.V.
Als Teil eines Verbundes von insgesamt 16 Tageseinrichtungen für Kinder im Oberbergischen Kreis profitieren wir von einem breiten fachlichen Austausch, kontinuierlicher Qualitätsentwicklung und gemeinsamen Weiterbildungsangeboten des Trägers.

Unser Betreuungsangebot

In unserer Einrichtung begleiten wir 70 Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt. Dabei stehen vier pädagogisch unterschiedlich ausgerichtete Gruppen zur Verfügung:

  • Zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
  • Eine Nestgruppe für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren
  • Eine Waldgruppe, gelegen in unmittelbarer Nähe unseres Hauses, für Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt

Unsere Waldgruppe – Lernen in und mit der Natur

Die Waldgruppe bietet den Kindern täglich die Möglichkeit, Natur intensiv und unmittelbar zu erleben. Hier verbringen die Kinder den Großteil ihres Alltags im Freien und Entwickeln so ein besonderes Naturverständnis, stärken ihre Motorik sowie ihren Forscher- und Entdeckergeist. Naturnahes Lernen, Jahreszeiten bewusst erleben und der respektvolle Umgang mit Pflanzen und Tieren sind zentrale Bestandteile dieser Gruppenform.

Öffnungszeiten

Im Haus

Montag bis Freitag: 7:00 – 16:00 Uhr

In der Waldgruppe

Montag bis Freitag: 7:30 – 14:30 Uhr

Buchungszeiten und Betreuungsmodelle

Im Haus

Wochenstunden

Zeitrahmen

25 Std./Woche7:00 – 12:00 Uhr
35 Std./Woche7:00 – 14:00 Uhr (inkl. Mittagessen)
45 Std./Woche7:00 – 16:00 Uhr (inkl. Mittagessen)

In der Waldgruppe

Wochenstunden

Zeitrahmen

25 Std./Woche7:30 – 12:30 Uhr
35 Std./Woche7:30 – 14:30 Uhr (inkl. Mittagessen)
  
  

Pädagogisches Selbstverständnis

Als DRK-Kindertagesstätte orientieren wir uns an den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes wie Menschlichkeit, Offenheit und Vielfalt.
Pädagogisch lehnen wir uns an die Reggio-Pädagogik an, die das Kind als aktiven, kompetenten und neugierigen Gestalter seiner Entwicklung versteht. Ergänzend dazu verfolgen wir einen bedürfnisorientierten Ansatz, bei dem jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Unsere Arbeit basiert auf dem Verständnis, dass Kinder eigene Persönlichkeiten sind, die individuelle Entwicklungswege gehen. Wir begleiten und unterstützen sie dabei, selbstwirksam zu handeln, Interessen zu verfolgen und ihre Welt zu erforschen.

Entwicklungsphase und gelebte Partizipation

Unser Kindergarten öffnete im September 2025 seine Türen und befindet sich seitdem in einer dynamischen Entwicklungsphase. Gemeinsam mit Kindern, Eltern und dem Team gestalten wir Schritt für Schritt unsere Räumlichkeiten sowie den pädagogischen Alltag.
Partizipation ist für uns dabei ein wesentlicher Grundsatz: Kinder werden – ihrem Alter entsprechend – aktiv in Entscheidungen einbezogen. Auch Eltern wirken in vielen Bereichen mit und gestalten die Entwicklung der Kita mit.

Räumlichkeiten und Bildungsbereiche

Unsere Einrichtung bietet vielfältige Räume und Lernsettings, die den Bedürfnissen der Kinder entsprechen und sie zum Forschen, Bewegen und kreativen Gestalten einladen:

  • Bewegungsraum – zur Förderung grobmotorischer Fähigkeiten
  • Bibliothek – für Literacy-Angebote, Vorlesezeiten und ruhige Phasen
  • Atelier – ein kreativer Gestaltungsbereich, inspiriert von der Reggio-Pädagogik
  • Großzügiges Außengelände – ausgestattet mit Kletterstange, Sandkästen, Rutsche, Schaukel und Niedrigseilstation
  • Waldgrundstück – angrenzend an das Gelände der Waldgruppe und für alle Kinder nutzbar

Die Gruppenräume sind flexibel und liebevoll eingerichtet, sodass sie sich immer wieder an die Interessen und aktuellen Bedürfnisse der Kinder anpassen lassen.

Unsere Konzeption – ein wachsender Prozess

Unsere pädagogische Konzeption befindet sich im Aufbau und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ziel ist es, einen sicheren, wertschätzenden und entwicklungsfördernden Ort für Kinder und Eltern zu schaffen.
Dabei setzen wir auf Qualität, Transparenz und enge Zusammenarbeit mit Familien, um jedes Kind bestmöglich zu begleiten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende