
Unsere Kindertagesstätte befindet sich in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Oberbergischer Kreis e.V.
Wir sind eine von insgesamt 14 Tageseinrichtungen für Kinder im Oberbergischen Kreis.
Unsere Kindertagesstätte bietet:
3 Gruppen (insgesamt 65 Plätze), davon
2 Gruppen für Kinder von zwei bis sechs Jahren und
1 Gruppe für Kinder von drei bis sechs Jahren
Unsere Buchungs- und Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 7:15 - 16:15 Uhr
Buchungszeit | Öffnungszeit |
25 Std. pro Woche | 7:30 bis 12:30 Uhr |
35 Std. pro Woche | 7:15 bis 14:15 Uhr inkl. warmen Mittagessen |
35 Std. pro Woche | 7:30 – 12:30Uhr und14:00 – 16:00 Uhr |
45 Std. pro Woche | 7:15 bis 16:15 Uhr inkl. warmen Mittagessen |
Unsere Einrichtung stellt sich vor:
Wir verfügen über ein großzügies Raumangebot mit verschiedenen Nebenräumen, einer großen Turnhalle, einem Werkraum, weiträumigem Flurbereich und einem großen Außengelände mit vielfältigen Spielmöglichkeiten.
Unsere pädagogische Arbeit:
Wir arbeiten nach einem situationsorientierten Ansatz, der es uns ermöglicht, die Lebenssituation der Kinder, ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Alltag, im Zusammenleben der Familie, in unserer Einrichtung und ihrem weiteren Umfeld in unsere Arbeit mit einzubeziehen.
- Das Kind mit seinen Bedürfnissen un Interessen steht im Vordergrund aller Planungen und Themen.
- Kinder werden in die Planungen einbezogen, Mitwirkung und Mitentscheidung werden eingeräumt.
- Kinder lernen in lebensnahen Situationen, was für ein funktionierendes soziales Miteinander wichtig ist.
-Die altersgemischte Struktur in den Gruppen bietet Kindern die Chance, Beziehungserfahrungen mit verschiedenen Altersgruppen zu machen.
-Das Zusammenleben mit anderen Kulturen ermöglicht eigene Erfahrungen und tragen dazu bei, Toleranz zu üben und Vorurteile abzubauen.
- Erstellung ausführlicher Bildungsdokumentation anhand Lerngeschichten und Entwicklungsbriefen über Fortschritte der Kinder nach Bildungsvereinbarung des Landes NRW.
-Sprachförderung durch rege Gesprächskultur, Sprachvorbilder, sprachanregende Spiele und Bücher.
-Unsere Raumgestaltung ermöglicht Kindern, sich verschiedene Betätigungsfelder zu erschließen, wie z. B. Experimentieren, Rollenspiele, Musik, Bewegung und vieles mehr.
Unsere Elternarbeit:
Um diese Ansprüche verwirklichen zu können, ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern eine wichtige Voraussetzung.
Regelmäßiger Austausch und engagiertes Zusammenwirken, das Einbringen von Vorschlägen und gemeinsames Suchen nach Lösungsmöglichkeiten sind fruchtbare Bedingungen für eine gute Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder.
Besonderheiten:
Vielfältiges, wechselndes Angebot an AGs im Vor-sowie auch im Nachmittagsbereich, das die pädagogische Gruppenarbeit ergänzt und den Kindern zusätzliche Wissensbereiche erschließt.
Offene Gruppenarbeit, die Kindern ermöglicht, alle Angebote der Einrichtung wahrzunehmen, wie z. B. Schreib – und Rechenwerkstatt, Haus der kleinen Forscher(naturwissenschaftliche Bildung), Bewegungsbereiche im Innen- und Außenbereich usw.
Kooperationspartner:
- DRK Landesverband Nordrhein
- DRK Kreisverband Oberbergischer Kreis e. V. (Träger)
- DRK Ortsverein Lindlar-Frielingsdorf
- DRK Kindertagesstätten Oberbergischer Kreis
- Kreisjugendamt
- Grundschulen Lindlar
- Beratungsstelle Herbstmühle in Wipperfürth
- Haus früher Hilfen Oberbantenberg
- Logopädisches Behandlungs-und Rehabilitationszentrum Lindlar (Sprach- und Ergotherapie)
Wir arbeiten nach den 7 Grundsätzen des Roten Kreuzes:
- Menschlichkeit
- Unparteilichkeit
- Neutralität
- Unabhängigkeit
- Freiwilligkeit
- Einheit
- Universalität
Mitarbeiter/innen:
8 pädagogische Fachkräfte
1 freigestellte Leitung
Praktikanten/innen von verschiedenen Fachschulen
1 Hauswirtschaftskraft